Jagdhorn-Bläsergruppe

Aktuelles

Am Sonntag, 23. April 2023 fand im Forsthaus des Schlosses Westerwinkel in Herbern eine Prüfung zur Erlangung des Bläserhutabzeichens statt. Vom Hegering Lüdinghausen-Seppenrade stellten sich sechs Prüflinge der Prüfungskommission. Alle sechs Jagdhornbläser/Innen haben die Prüfung bestanden. 15 Monate intensives Üben bei der Musikschule Lüdinghausen haben sich gelohnt. Lüdinghausen stellte mit Finja Hülshorst auch die jüngste Teilnehmerin; Finja ist sieben Jahre jung.

Hannes Havermeier, Greta Pröbsting, Finja Hülshorst, Jan Hülshorst, Ingo Havermeier, Max Pröbsting mit Ihrem Musiklehrer Keith Bean und dem Obmann für das jagdliche Brauchtum Paul Hohenlöchter


Ein kleiner Tipp: Seit Januar 2022 findet jeweils mittwochs um 17:45 Uhr in den Räumen der Musikschule auch ein Fortgeschrittenen-Kurs Jagdhornblasen statt. In diesen Kurs können jederzeit weitere Jagdhornbläser/Innen einsteigen. Informationen zu den Jagdhornkursen erteilt jederzeit gerne der Obmann für das Jagdhornblasen, Paul Hohenlöchter, unter der Telefonnummer: 0171/8322027oder auch per Email: hohenloechter@riedkamp.de.

Platzkonzert der Musikschule am 19. Februar 2022
Bergfest der Seppenrader Vereine am 29. Juni 2022

Jagdsignale sind auch im einundzwanzigsten Jahrhundert von großer jagdpraktischer Bedeutung. Sie werden eingesetzt, um den sicheren Ablauf eines Jagdtages zu gewährleisten. Die moderne Informationstechnik – zum Beispiel das Handy – kann das Jagdhorn nicht ersetzen. Mit dem Hornsignal können auf große Entfernungen und in Wäldern vielen Jägern gleichzeitig Befehle erteilt werden; zum Beispiel der Beginn eines Treibens durch das Signal „Anblasen des Treibens“ oder das Ende durch „Hahn in Ruh“.

Zumindest das Erkennen der wichtigsten Jagdsignale gehört zur Jägerausbildung und wird bei der Jägerprüfung abgefragt.

Überdies gehört das Blasen des Jagdhornes zum jagdlichen Brauchtum, zum Kulturgut. Nach Ende eines Jagdtages wird jeder erlegten Wildart zum letzten Geleit von den Jagdhornbläsern ein Signal geblasen.

Ein Jagdtag endet mit den stimmungsvoll vorgetragenen Signalen „Jagd vorbei“ und „Halali“.

 

Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung zum Bläserhutabzeichen (von links):

Sebastian Stühle, Patrick Schrey, Maria Niesert, Paul-Heiner Austrup, Silvia Lobeck, Alina Probst-Farwick.

Die Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Lüdinghausen-Seppenrade bemüht sich in dieser jagdlichen Tradition das große Repertoire der Jagdsignale, Märsche und Spielstücke zu erlernen und weiter auszubauen.

So treten die Bläserinnen und Bläser auf bei runden Geburtstagen, Hochzeiten und jagdlichen Veranstaltungen. Sie geben auch verstorbenen Mitgliedern das letzte Geleit.

Jäger/Innen, die das Jagdhornblasen beherrschen, sind gern gesehene Gäste bei Gesellschaftsjagden.

Ein kleiner Tipp:

Mit ein paar musikalischen Vorkenntnissen ist das Jagdhornblasen im „Selbststudium“ zu erlernen. Hierzu hat Gerhard Sowa, Obmann für das Jagdhornblasen in der KJS Herford, ein empfehlenswertes Übungsheft mit CD herausgebracht: HALALI Die Jagdhornschule, erschienen im Heros Musikverlag GmbH, Frankfurt (Preis: 19,95 €).M

Besetzung

Fürst-Pless-Hörner

Ventilhörner

Parforcehörner

 

 

Übungsabend und -ort

jeden 1. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr, Hotel „Zur Post“,
Wolfsberger Str. 11,
59348 Lüdinghausen

Ansprechpartner

Paul Hohenlöchter
Riedkamp 59
59348 Lüdinghausen
Telefon 02591/4608
oder 0171/8322027

Termine des Bläsercorps

Sonntag, 18. Juni 2023, 15:00 Uhr

Musikalisches Ständchen auf dem Bauermarkt im Rosengarten in Seppenrade

Dienstag, den 04. Juli 2023, ab 18:00 Uhr

Schießen und Grillen,
Schießstand Coesfeld-Flamschen

Samstag, 26. August 2023, 14:00 Uhr

Gemeinsames Schießen mit den Sunderaner Bläsern auf der Schießanlage in Sundern

Donnerstag, 07. Dezember 2023, 19:00 Uhr

Weihnachtsfeier mit Ehe-/Lebenspartnern im Hotel zur Post

Freitag, 22. März 2024, 16:00 Uhr

Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Dionysius, Seppenrade
Goldene Hochzeit von Monika und Paul Hohenlöchter