Jahreshauptversammlung des Hegerings Lüdinghausen-Seppenrade: Rückblick auf das Jagdjahr 2024/2025 und Ausblick auf 2025/2026

Der Hegering Lüdinghausen-Seppenrade hielt seine diesjährige Jahreshauptversammlung am 7.3.2025 im Burghof Richter ab. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Jagdhornbläser begrüßte der Hegeringleiter die anwesenden Mitglieder sowie Ehrengäste aus der örtlichen Landwirtschaft und Jagdgenossenschaften.

In seinem Bericht informierte der Hegeringleiter über die aktuelle Mitgliederentwicklung. Der Hegering zählt derzeit 316 Mitglieder, wobei 14 Abgänge sieben Neuaufnahmen gegenüberstehen. Die Streckenlisten zeigen eine stabile Rehwildpopulation, während das Schwarzwild weiterhin rückläufig ist. Die Hasenbestände sind auf einem Rekordniveau, könnten jedoch in der kommenden Saison durch Myxomatose beeinträchtigt werden. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit der Prädatorenbejagung zum Schutz von Niederwild.

Die Kitzrettung war erneut ein wichtiger Bestandteil der Hegeringsarbeit. Im vergangenen Jahr wurden an 20 Einsatztagen sieben Kitze sowie zahlreiche weitere Wildtiere gerettet. Für die kommende Saison werden neben Helfern insbesondere Drohnenpiloten gesucht.

In der Vorschau auf 2024/2025 wurden verschiedene geplante Maßnahmen und Veranstaltungen vorgestellt, darunter ein Fallenlehrgang, die Teilnahme an regionalen Festen sowie Naturschutzprojekte wie der Bau von Hochsitzen und Entennisthilfen.

Der Schatzmeister legte einen detaillierten Finanzbericht vor, dem die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Führung bescheinigten. Die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig beschlossen. Zudem wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt.

In den Berichten der Obleute wurden Themen wie Naturschutz, Taubenjagd, Brauchtumspflege und Öffentlichkeitsarbeit behandelt.

Besondere Anerkennung erhielten langjährige Mitglieder für ihre Zugehörigkeit. Unter anderem erhielt Bernhard Pällmann eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft im Hegering. Dem scheidenden Obmann für Bläser und Brauchtum, Paul Hohenlöchter, wurde als Anerkennung für seine hervorragende Tätigkeit in den vergangenen Jahren ein Dankeschön überreicht. Zudem wurde Tobias Poppe für sein Engagement im jagdlichen Schießen mit dem Verdienstabzeichen in Bronze des Landesjagdverbandes geehrt.

Bernhard Pällmann
Paul Hohenlöchter und Tobias Poppe

Im Anschluss an die üblichen Formalien hatte der Vorstand Herrn Matthias Rogge, ehemals Rechtsanwalt und Notar, gebeten, sich dem Thema „Das letzte Halali des Jägers“ bzw. „Was müssen die Erben des verstorbenen Jägers beachten“ zu widmen und den Anwesenden einen kleinen Überblick über die wichtigsten Themen zu geben. So ging es in dem Vortrag unter anderem darum, wie die Familie eines Jägers im Fall der Fälle hinsichtlich der Jagdwaffen und Munition zu handeln hat. Auch die Frage, wie mit einem noch laufenden Pachtvertrag umzugehen ist, stand auf dem Plan. Herr Rogge machte darauf aufmerksam, dass der DJV zu diesem Thema eine Broschüre anbietet, die sich der Jäger kostenlos anfordern kann.

Rechtsanwalt und Notar Matthias Rogge

Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Imbiss und einem geselligen Austausch der Mitglieder. Der Hegering Lüdinghausen-Seppenrade blickt auf ein erfolgreiches Jagdjahr zurück und sieht optimistisch in die Zukunft.